#Datenschutzerklärung
Stand: 5. Juli 2025
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Die MetaXD AG (nachstehend «MetaXD», «wir» oder «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie unsere Website metaxd.ch (nachfolgend «Website») verwenden, unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben.
Wenn Sie uns Daten über Dritte (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind, diese Daten richtig sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Dritten über die vorliegende Datenschutzerklärung informiert wurden. Die Einwilligung dieser Personen holen Sie vorgängig ein.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») ausgelegt. Sollte im Einzelfall auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») zur Anwendung kommen, werden deren Anforderungen ebenfalls berücksichtigt.
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist datenschutzrechtlich die MetaXD AG verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird.
Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte wie folgt erreichen:
MetaXD AG
Alte Landstrasse 52
CH-8708 Männedorf
Schweiz
E-Mail für Datenschutzanliegen: privacy@metaxd.ch
3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sowie die jeweiligen Aufbewahrungsfristen sind:
- Technische Daten: Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten (z.B. Log-Files), um die Funktionalität und Sicherheit sicherzustellen. Aufbewahrungsfrist: Diese Daten werden nach 6 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
- Registrierungsdaten: Für bestimmte Angebote (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) müssen Sie sich registrieren. Wir bearbeiten die dabei gemachten Angaben und die Daten über Ihre Nutzung des Angebots. Aufbewahrungsfrist: Diese Daten bewahren wir bis 12 Monate nach Deaktivierung des Nutzerkontos auf, um beispielsweise eine einfache Reaktivierung zu ermöglichen oder allfällige rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontos zu klären.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über Kontaktformular, E-Mail, Telefon etc. in Kontakt stehen, erfassen wir die ausgetauschten Inhalte, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation. Aufbewahrungsfrist: Diese Daten bewahren wir bis 24 Monate nach dem letzten Austausch auf, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Geschäftsverkehr) erfordern eine längere Frist.
- Stamm- und Vertragsdaten: Wir bearbeiten Grunddaten wie Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer sowie alle Daten, die für den Abschluss, die Verwaltung und die Abwicklung von Verträgen anfallen. Aufbewahrungsfrist: Aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (Art. 958f OR) bewahren wir diese Daten grundsätzlich während 10 Jahren nach der letzten Vertragsaktivität bzw. dem Jahresende auf.
- Verhaltens- und Präferenzdaten: Wir können Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website und Ihre Präferenzen erheben, um unsere Angebote zu verbessern und auf Sie auszurichten. Details dazu finden Sie in Ziffer 12.
- Sonstige Daten: Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren können weitere Daten anfallen. Ebenso können Fotos, Videos oder Tonaufnahmen entstehen, in denen Sie erkennbar sind (z.B. an von uns organisierten Anlässen).
4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Kommunikation mit Ihnen und Dritten.
- Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
- Marketing und Beziehungspflege, z.B. durch den Versand personalisierter Werbung per Post oder E-Mail, sofern Sie dem nicht widersprochen haben bzw. eingewilligt haben.
- Marktforschung, Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs sowie zur Produktentwicklung.
- Sicherheitsmassnahmen, einschliesslich Zugangskontrollen und der Gewährleistung der IT-Sicherheit.
- Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden (Compliance).
- Risikomanagement und eine umsichtige Unternehmensführung.
5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Die Grundlage unserer Datenbearbeitung hängt vom jeweiligen Zweck ab. Wir bearbeiten Ihre Daten insbesondere dann, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Sie ist für die Anbahnung, Verwaltung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
- Sie ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen von Dritten notwendig. Zu unseren berechtigten Interessen gehören insbesondere die in Ziffer 4 beschriebenen Zwecke sowie die Möglichkeit, unsere Rechte durchzusetzen.
- Sie basiert auf Ihrer Einwilligung, die Sie uns separat erteilt haben (z.B. für Marketing-Newsletter oder den Einsatz bestimmter Cookies). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Sie ist zur Einhaltung von schweizerischen oder ausländischen Rechtsvorschriften erforderlich.
6. Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften automatisiert bewerten («Profiling»), um Präferenzdaten zu ermitteln oder Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen. Sollten wir Entscheide treffen, die für Sie rechtliche Folgen haben und ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung beruhen («automatisierte Einzelentscheide»), werden wir Sie gesondert darüber informieren und Ihnen das Recht auf eine manuelle Überprüfung durch eine Person einräumen.
7. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Wir können Ihre Personendaten an Dritte übermitteln, insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern:
- Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die Daten in unserem Auftrag bearbeiten (z.B. IT- und Hosting-Provider, Marketing-Dienstleister, Banken, Inkassofirmen). Diese werden vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
- Vertragspartner: Im Rahmen der Vertragsabwicklung können Daten an Kunden, Lieferanten oder Kooperationspartner übermittelt werden.
- Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind.
8. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Ihre Daten werden primär in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bearbeitet. Wie in Ziffer 7 erläutert, können wir Daten aber auch an Dienstleister übermitteln, die sich ausserhalb dieses Raums befinden (insbesondere in den USA).
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, stellen wir durch den Einsatz der revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (ergänzt um die notwendigen Schweizer Spezifikationen) sicher, dass ein adäquates Schutzniveau gewährleistet ist.
9. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren und sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen. Zu diesen Massnahmen gehören beispielsweise die Verschlüsselung von Datenübertragungen (SSL/TLS), Zugriffsbeschränkungen, die regelmässige Überprüfung unserer Systeme und die Schulung unserer Mitarbeitenden.
10. Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen folgende Rechte:
- Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
- das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
- das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
- das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
- das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die in Ziffer 2 genannte Kontaktadresse. Bitte beachten Sie, dass für die Ausübung dieser Rechte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten können.
11. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?
Auf unserer Website setzen wir Techniken wie Cookies ein, mit denen wir und von uns beigezogene Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen können. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.
Wir unterscheiden folgende Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig.
- Performance Cookies: Um unsere Website zu optimieren, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung.
- Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner setzen – falls Sie einwilligen – Cookies ein, um Werbung zielgruppengenau zu steuern.
Für Performance- und Marketing-Cookies holen wir über ein Cookie-Consent-Banner Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Eine detaillierte und aktuelle Übersicht über die eingesetzten Cookies sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten finden Sie jederzeit in unserem Cookie-Consent-Banner.
Aktuell verwenden wir Angebote folgender Dienstleister:
- Google Analytics: Anbieter ist Google Ireland (mit Sitz in Irland). Google verfolgt durch Performance-Cookies (mit Ihrer Einwilligung) das Verhalten der Besucher auf unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden (IP-Anonymisierung). Die Datenübermittlung in die USA wird durch Standardvertragsklauseln gesichert.Sie können die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier.
12. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
Wir betreiben Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen. Wenn Sie mit uns über diese Kanäle kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder teilen, erheben wir entsprechende Daten. Gleichzeitig werten die Plattformbetreiber Ihre Nutzung aus und bearbeiten diese Daten für eigene Zwecke. Für bestimmte Verarbeitungen, insbesondere die Analyse der Seitennutzung (sog. «Insights-Daten»), sind wir mit dem jeweiligen Betreiber gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit den Anbietern, soweit verfügbar, Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, welche die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten regeln. Die primäre Verantwortung für die Bearbeitung der Insights-Daten und die Sicherstellung der Betroffenenrechte liegt jedoch beim Plattformbetreiber.
Aktuell sind wir auf folgenden Plattformen präsent:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/metaxd
- Instagram: https://www.instagram.com/crowd.x.digital/
- Facebook: https://www.facebook.com/crowdxd
13. Datenverarbeitung auf unseren Community-Plattformen
Wir betreiben die interaktiven Community-Plattformen crowdxdigital.ch, digital-talents.ch und crowdxd.ch, um den Austausch und die Vernetzung unserer Nutzer zu ermöglichen. Für diese Plattformen gelten die nachfolgenden, spezifischen Datenschutzhinweise, welche die allgemeinen Hinweise in dieser Erklärung ergänzen.
13.1. Bereitstellung der Plattformen und Hosting
Unsere Community-Plattformen werden mit dem ERP-System Odoo betrieben. Je nach Hosting-Modell arbeiten wir mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen:
Für das Hosting unserer Plattformen nutzen wir die Cloud-Infrastruktur der Odoo S.A. mit Sitz in Belgien. Odoo S.A. agiert dabei als unser Auftragsverarbeiter. Die Server befinden sich primär im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), hauptsächlich in Belgien und Irland. Zur Gewährleistung der Datensicherheit werden Backups verschlüsselt an mehreren Orten, auch ausserhalb des EWR (z.B. in Kanada oder den USA), gespeichert. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln sichergestellt. Bei der Nutzung der Plattformen werden zudem technische Daten (Server-Logfiles) gemäss Ziffer 3 dieser Erklärung erfasst.
13.2. Registrierung und Nutzung eines Community-Kontos
Für die aktive Teilnahme an unseren Community-Plattformen ist eine Registrierung erforderlich. Dabei bearbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsprozess angegebenen Stamm- und Registrierungsdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort) sowie die Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung Ihres Profils freiwillig ergänzen (z.B. Foto, berufliche Interessen, Firma).
Zweck dieser Bearbeitung ist die Erstellung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos sowie die Ermöglichung der Teilnahme an der Community. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des Vertrags (Nutzungsbedingungen der Plattform) mit Ihnen.
13.3. Interaktionen und öffentliche Inhalte
Wenn Sie auf den Plattformen Inhalte erstellen (z.B. Forumsbeiträge, Kommentare, private Nachrichten), bearbeiten wir diese Kommunikationsdaten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Benutzername sowie die von Ihnen veröffentlichten Beiträge und Kommentare für andere registrierte Mitglieder der Community sichtbar sind. Seien Sie sich daher bewusst, welche Informationen Sie in diesen Bereichen teilen.
13.4. Verwendung von Cookies auf den Plattformen
Auch unsere Community-Plattformen verwenden Cookies gemäss den in Ziffer 11 beschriebenen Grundsätzen. Dies umfasst technisch notwendige Cookies (z.B. für die Login-Session) sowie allenfalls Performance- und Marketing-Cookies, für deren Einsatz wir Ihre separate Einwilligung über ein Cookie-Banner einholen. Eine detaillierte und aktuelle Liste der auf den Plattformen verwendeten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen der jeweiligen Plattform.
13.5. Zweck und Rechtsgrundlage
Die Datenbearbeitung auf den Community-Plattformen dient dem übergeordneten Zweck, eine Plattform für Wissensaustausch, Diskussion und berufliche Vernetzung bereitzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Stamm-, Vertrags-, Registrierungs- und Kommunikationsdaten im Rahmen der Community ist primär die Erfüllung des Vertrags (Annahme der Nutzungsbedingungen) mit Ihnen. Für Analysen zur Verbesserung der Plattform stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse. Für weitergehende Marketingaktivitäten oder den Einsatz nicht notwendiger Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein.
14. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Version.
Archivieren
File name | Updated at | Action |
---|